Wie stelle ich Bücher und Artikel ein?

Mein Tauschticket

Jeder Teilnehmer hat ein eigenes Bücherregal bzw. eine Angebotsliste für jede Produktgruppe. Dort werden jeweils Bücher, Filme, CDs usw. eingestellt. Zum Einstellen für neuen Angeboten muss man sich anmelden (Benutzername, Passwort), sofern noch nicht geschehen.

 

Tauschticket:

Auf »Mein Tauschticket klicken

Auf »Neu einstellen klicken

Bereich auswählen.

ISBN und EAN

ISBN

Damit man nicht alle Angaben eintippen muss, sind viele Bücher und Medien bereits in einer Datenbank hinterlegt. Durch Eingabe der ISBN (Internationale Standard Buchnummer) oder bei Medien der EAN (Europäische Artikelnummer) können diese Angaben aus der Datenbank übernommen werden, um mühsames Abtippen zu ersparen. Die Korrektheit einer ISBN könnt Ihr hier prüfen. Die letzte Ziffer ist eine Prüfziffer, die aus den vorangegangenen Zahlen berechnet wird.

 

Die ISBN steht meist auf der Rückseite, bei gebundenen Büchern oft im Innentitel unten. Die ISBN ist leicht zu finden, weil immer ISBN davor steht. Ältere Bücher (vor 1972) oder Bücher aus Buchclubs haben oft keine ISBN - dann müssen alle Angaben manuell eingegeben werden.

ISBN-10, ISBN-13

Leider wurden im Verlauf der mehr als 30-jährigen Geschichte der ISBN die selbigen Nummern etwas knapp. Deshalb wurde 2007 die ISBN-13 eingeführt, um Nummern für neue Bücher und Verlage bereitstellen zu können. Aus den zehn Stellen wurden dreizehn. Bücher, die vor 2007 erschienen sind, aber noch im Handel sind, können beide Nummern tragen. Ab 2007 haben neue Bücher nur noch die neue ISBN-13. Zur Unterscheidung wird die bisherige ISBN auch als ISBN-10 bezeichnet. Durch die Umstellung wird die ISBN-13 eine Teilmenge der EAN (siehe unten).

 

Beispiel für eine alte und eine neue ISBN für ein Buch:

 

ISBN-10: 3-8333-0383-2

ISBN-13: 978-3-8333-0383-8

 

Wenn die ISBN-13 nicht in der Datenbank erfasst ist, versuchen die ISBN-10 einzugeben. Außerdem können bei der ISBN-13 keine Bindestriche eingegeben werden, weil das Eingabefeld nur 15 Stellen zulässt. Eine ISBN-13 mit Bindestrichen ist jedoch 17 Stellen lang.

EAN

Die EAN ist bei CD, DVD und Spielen auch meist auf der Rückseite oder der Verpackungsunterseite zu finden, aber es steht natürlich nicht EAN davor, sondern ein Barcode darüber. Also einfach nach dem Strichcode auf der Verpackung suchen. Da die EAN für Scannerkassen erfunden wurde, steht sie eben nur auf der äußeren Verpackung und nicht auf dem Medium selbst. Ältere Medien haben manchmal keine EAN. Hier muss alles per Hand eingegeben werden.

 


Wichtig ist, dass alle Ziffern der EAN eingegeben werden müssen, auch wenn diese davor, dahinter, kleiner oder hochgestellt sind. Bindestriche können weggelassen werden.

 

Manuell eingeben

Wird die ISBN oder EAN nicht in der Datenbank gefunden, müssen alle Angaben leider von Hand eingetippt werden. Dazu auf den hier-Link klicken und die Felder auf der folgenden Seite ausfüllen. Titel, Autor, Verlag und Zustand sind Pflichtfelder, die ausgefüllt werden müssen.

Sonderzeichen, Komma, Ausrufezeichen

Auf Sonderzeichen, Kommata und Ausrufezeichen sollte man im Titel verzichten, denn diese können nur mit Aufwand gesucht werden. Also besser "Mensch Papa" statt korrekt "Mensch, Papa!" eingeben! Dann ist auch eine einfache Suche erfolgreicher. Auf zusätzliche aber oft sinnlose Informationen wie "neu", "toll" oder "Selten" sollte verzichtet werden.

ISBN eingeben und auswählen

Am Beispiel Bücher gehen wir das Einstellen mit allen Details durch. Die abweichenden Einzelheiten bei Filmen, Musik und Spielen folgen weiter hinten.

 

Bei vorhandener ISBN diese ohne Bindestrich eingeben und auf» Suchen klicken. Aus der angezeigten Liste den passenden Buchtitel anklicken. Es muss ein Titel markiert werden.

 

 Es wurden 2 Bücher gefunden

¦  Titel:       Das Superweib.

     Autor:      Hera Lind

     Verlag:    Fischer-TB.-Vlg.,Ffm

     Jahr:       1999

     ISBN:      3596501997

     Sprache: Deutsch

     Medium:  Taschenbuch

 

¦  Titel:       Das Superweib

     Autor:      Hera Lind

     Verlag:    Fischer

     Jahr:       2001

     ISBN:      3596501997

     Medium:  Taschenbuch

     Seitenzahl:   400

 

¦  Bild verwenden ¦     Beschreibung verwenden

 

 

Bei der Auswahl unbedingt auf das Erscheinungsjahr achten. Bücher, die über Jahrzehnte hinweg unverändert neu aufgelegt werden, behalten die ursprüngliche ISBN. Die verschiedenen Ausgaben können also in der Aufmachung und im Erhaltungsgrad sehr unterschiedlich sein.

 

Bei der Auswahl werden alle Angaben übernommen, können jedoch frei bearbeitet, korrigiert und ergänzt werden. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn die Vorgaben soweit komplett sind, aber kleine Details wie Seitenzahl oder Erscheinungsjahr geändert werden müssen.

 

Bild einfügen

Man kann eingescannte, selber fotografierte oder aus dem Internet kopierte Bilder einstellen. Wichtig ist, dass diese Bilder auf dem eigenen PC gespeichert sind.

 

Die Bilder dürfen eine bestimmte Größe nicht überschreiten. Als Faustregel wird 800 x 600 Pixel und eine maximale Dateigröße von 2 MB angegeben. Größere Bilder werden automatisch verkleinert. Ist die Dateigröße allerdings zu groß wird die Annahme verweigert und eine Fehlermeldung erscheint. Abhilfe: Bild verkleinern. Bilder sollten allerdings auch nicht zu klein sein, weil man dann kaum noch etwas darauf erkennen kann.

 

Wer weder scannen noch knipsen kann oder möchte, hat die Möglichkeit, Bilder im Netz zu suchen. Hierbei müssen jedoch die Urheberrechte beachtet werden!

 

Ein schneller Weg dorthin führt über Suchmaschinen wie www.google.de: Titel des Buches in google eingeben, auf " Bilder" klicken. Das passende Bild mit günstigen Größenverhältnissen anklicken. " Bild in Originalgröße anzeigen" anklicken. Nun in das Bild mit der rechten Maustaste klicken. Es geht ein Kontextmenü auf. " Bild/Grafik speichern unter..." auswählen, das Bild unter einem Namen speichern, den man später leicht wieder findet; z.B. unter dem Buchtitel.

 

Am besten sollte ein Originalfoto des angebotenen Artikels verwendet werden.

 

Liegt das Bild in der passenden Größe auf der Festplatte, zum Beispiel im Ordner "Eigene Bilder" kann es hochgeladen werden. Dazu auf die Schaltfläche Durchsuchen klicken. Es öffnet sich ein Fenster "Datei uploaden". Hier den Ordner öffnen, in dem das betreffende Bild gespeichert wurde, und dort das Bild durch Anklicken auswählen. Anschließend "Öffnen". Im Browserfenster erscheint dann unter " Bild ändern" der Dateipfad des Bildes.

 

Tipps zu Fotos und zur Bildbearbeitung gibt es hier.

Anzahl der Tickets festlegen

Für jeden Artikel können 1 bis 5 Tickets gefordert werden. Unter "Anzahl Tickets" die gewünschte Zahl auswählen. Voreingestellt ist 1 Ticket. Bei der Zahl der geforderten Tickets sollte man nicht zu gierig sein, sonst bleibt man möglicherweise auf dem Angebot sitzen.

 

Die folgende Ticketmatrix soll grobe Anhaltspunkte dafür geben, wieviele Tickets man verlangen kann. Seltene oder antiquarische Artikel können deutlich teurer gehandelt werden, Artikel, die häufig angeboten werden, eher preiswerter.

Ticketmatrix

Artikel:

Zustand:

Neupreis:

Sehr gut, verschenk-
tauglich

Gut, geringe Gebrauchs-
spuren

OK, normale Gebrauchs-
spuren

Mässig, starke Gebrauchs-
spuren

Lausig, kaputt, herunter-
gekommen

Taschenbuch

bis 10 €

1 Ticket

1 Ticket

1 Ticket

1 Ticket

Verschenken!

Taschenbuch

20 €

2 Tickets

1 Ticket

1 Ticket

1 Ticket

Verschenken!

Hardcover

20 €

2 Tickets

1 Ticket

1 Ticket

1 Ticket

Verschenken!

Hardcover

30 €

3 Tickets

2 Tickets

1 Ticket

1 Ticket

Verschenken!

Hardcover

40 €

4 Tickets

3 Tickets

2 Tickets

1 Ticket

Verschenken!

Hörbuch

15 €

2 Tickets

1 Ticket

1 Ticket

1 Ticket

Verschenken!

Hörbuch

25 €

3 Tickets

2 Tickets

1 Ticket

1 Ticket

Verschenken!

Hörbuch

40 €

4 Tickets

3 Tickets

2 Tickets

1 Ticket

Verschenken!

Bücher oder Hörbucher

50 € und mehr

5 Tickets

4 Tickets

3 Tickets

1 Ticket

Verschenken!

CDs, DVDs, Spiele

bis 10 €

1 Ticket

1 Ticket

1 Ticket

Verschenken!

Verschenken!

CDs, DVDs, Spiele

20 €

2 Tickets

1 Ticket

1 Ticket

Verschenken!

Verschenken!

CDs, DVDs, Spiele

30 €

3 Tickets

2 Tickets

1 Ticket

Verschenken!

Verschenken!

CDs, DVDs, Spiele

40 €

4 Tickets

3 Tickets

2 Tickets

Verschenken!

Verschenken!

CDs, DVDs, Spiele

50 € und mehr

5 Tickets

4 Tickets

3 Tickets

Verschenken!

Verschenken!

 

Zustand

Hier sollte das äußere Erscheinungsbild des Buches so genau wie möglich beschrieben werden, um Enttäuschungen auf der Gegenseite und schlechte Beurteilungen zu vermeiden. Bitte alle Mängel aufführen, damit der zukünftige Tauschpartner einen genauen Eindruck erhält. Zustand ist ein Pflichtfeld, das ausgefüllt werden muss! Erwähnt werden sollte alles, was das Buch noch nicht hatte, als es noch im Buchladen im Regal stand. Zum Beispiel:

 

Abrieb

Wenn die Druckfarbe an Rücken oder Titel abgeht.

Bookcrossing-Buch (BC)

Bookcrossing-Bücher sind mit einer ID und einem Aufkleber versehen. Das sollte explizit erwähnt werden. Mehr Infos: Bookcrossing.

Bleistift-Markierungen

Können nicht immer wegradiert werden.

Ecken angestoßen

Durch starken Gebrauch.

Eingetragene Namen

Auf der Innenseite oder dem Innentitel.

Eselsohren

Da können Esel gar nichts dafür!

Exlibris

Schmuckblätter, meist in die Innenseite geklebt mit dem Namen des Besitzers, manchmal historisch wertvoll.

Flecken

Im Buch oder am Schnitt.

Handschriftliche Kommentare

Oft bei Fachbüchern oder fremdsprachlichen Texten.

Kellergeruch

Bücher die feucht gelagert werden, nehmen schnell einen muffigen Geruch an.

Knicke im Rücken

Sind häufig bei Taschenbüchern, nicht unbedingt ein Mangel, sondern eher eine unvermeidliche Alterserscheinung.

Knicke im Titel

Stammen meist aus der Robusthaltung!

Kugelschreiber-Markierungen

Braucht man den Kugelschreiber zum Lesen?

Mängelexemplar-Stempel

Preisreduzierte Exemplare (Remittenden) werden oft mit einem Stempel oder einem dicken Strich markiert.

Nachgedunkelt

Der Schnitt ist nicht mehr ganz weiß.

Preis ausgestrichen

Nicht unbedingt ein Mangel, eher eine Unart.

Reste von Etiketten und Preisschildern

Leider geht nicht jedes Etikett gut ab.

Rauchgeruch

Irgendwann riecht jedes Buch wie sein Besitzer.

Rundgelesen

Aufgefächert, Buch ist am Schnitt höher als am Rücken.

Schiefgelesen

Trapez-förmige verzogenen Bücher

Schutzumschlag eingerissen

Gebundene Bücher haben meist einen Schutzumschlag, der wenig schützt, aber als erstes kaputt geht.

Schutzumschlag fehlt

Meist weil er schon kaputt war.

Schnitt fleckig

Cola, Kaffee oder was sonst so verschüttet wird.

Strich am Schnitt

Mängelexemplar

Vergilbt

Altersbedingte Verfärbung meist durch Sonnenlicht.

Wasserschäden

Flecken und Wellen an Titel, Schnitt oder Seiten

Wellige Seiten

Wenn Feuchtigkeit ins Buch gelangt ist (grauenhafte Vorstellung)

Widmung

Wenn man Glück hat, vom Autor selbst!

 

Es ist kein Problem, Bücher mit deutlichen Lesespuren einzustellen. Diese Spuren sollten nur so genau wie möglich beschrieben werden, damit sich alle ein Bild machen können. Und wenn alles stimmt, dann klappt es auch mit den 5 ***** in der Bewertung.

Kommentar

Unter Kommentar sollte eine kurze Inhaltsangabe stehen. Einem interessierten Tauschpartner sollte in wenigen Sätzen mitgeteilt werden, wovon das Buch handelt. Es ist allerdings auch nicht nötig, eine komplette Rezension zu schreiben.

 

Der Kommentar kann frei formuliert oder vom Klappentext abgetippt sein. Beim Kopieren fremder Texte aus dem Internet ist wiederum das Urheberrecht zu beachten.

 

Artikel ohne Beschreibung werden erfahrungsgemäß schlechter getauscht als solche mit informativen Angaben. Lediglich bei bekannten Bestsellern kann man auf einen Kommentar verzichten.

Stichworte

Da in den Kommentaren nicht gesucht werden kann, sollte man hier sinnvolle Stichworte angeben, die das Auffinden des Buches erleichtern. Zum Beispiel Kategorie, Reihe, Serie, Inhalts­schwer­punkt, Fachgebiet, Namen der Protagonisten, usw.

 

Will man beispielsweise sein Harry-Potter-Buch besser bewerben (was zum jetzigen Zeitpunkt wegen der regen Nachfrage vielleicht etwas sinnlos erscheint), könnte man folgende Stichworte angeben:

 

Harry Potter

Zaubern, Magie, Hogwarts, Zauberschule, Voldemort

Dan Brown, Sakrileg

Heiliger Gral, Da Vinci-Code

Hera Lind, Das Superweib

Starke Frauen, Emanzipation

 

Sinnvoll sind Stichworte, die im Titel nicht auftauchen, aber mit dem Titel in Verbindung gebracht werden. Bei Übersetzungen ist die Nennung des Originaltitels sinnvoll.

 

Bei besonderen Tauschvarianten wie 2:1 ist "2:1" als Stichwort ist auch keine schlechte Idee, für alle, die danach suchen wollen.

Formular ausgefüllt, Kategorie

Auf »Weiter klicken und eine Kategorie auswählen. Mindestens eine Kategorie anklicken, höchstens aber drei.

 

Es ist oft wichtiger in der richtigen Kategorie einzutragen, als in vielen. Offensichtlich falsch eingetragene Angebote fördern eher den Unmut als den Tauschwunsch anderer. Liebesromane unter "Physik & Astronomie" einzutragen ist wohl nicht die schlaueste Idee.

 

Mehrfaches Eintragen in ähnliche Kategorien ist auch nicht sehr prickelnd. Den "Namen der Rose" beispielsweise in "Historische Romane", "Historischer Roman Neuzeit" und "Historischer Roman Mittelalter" einzustellen, wäre zu viel des Guten. Das Einstellen in eine dieser drei Kategorien genügt.

 

Zum Abschluss auf »Eintragen klicken. Das Angebot wird nun in die Datenbank aufgenommen und erscheint nach wenigen Minuten im Katalog.

Angebote überprüfen

Das Buch ist nun eingestellt und erscheint im eigenen Regal an oberster Stelle. Unter »Mein Tauschticket,»Meine Angebote kann man sich seine Angebote nun anschauen. Auf den Titel klicken, um den vollständigen Eintrag zu sehen und die Dinge überprüfen, die gerne vergessen oder falsch eingetragen werden:

 

 

Außerdem erscheint das Buch entweder auf der Startseite (auf»Home klicken) oder unter "Weitere neu eingestellte Bücher einsehen".

 

Es kann einige Minuten dauern, bis das Buch im Katalog und im eigenen Regal erscheint. Also bitte nicht gleich noch mal einstellen, wenn das Buch noch nicht zu sehen ist.

Angebote korrigieren

Hat man trotz aller Sorgfalt irgendetwas vergessen oder möchte Tippfehler korrigieren, so geht das ganz einfach: auf »Mein Tauschticket, »Meine Angebote und den zu bearbeitenden Artikel klicken. Auf der rechten Seite befindet sich der Link »ändern. Den anklicken und die gewünschten Änderungen vornehmen.

 

Das ist auch eine gute Möglichkeit, um ein bisher fehlendes oder besseres Foto einzustellen. Nach den Änderungen auf »Weiter klicken und eine Kategorie ändern oder so lassen. Zum Abschluss auf »Eintragen klicken. Der geänderte Artikel wird gespeichert, aber dadurch nicht an den Anfang der neu eingestellten Angebote gestellt. Er bleibt in der Reihenfolge, wo er vorher war. Bei Angeboten, die über ISBN oder EAN eingegeben wurden, kann man Titel und Autor nicht nachträglich verändern.

Reserviert für …

Eines vorweg: Es gibt keine Reservierungen. Im System sind Reservierungen nicht vorgesehen. Wer ein Buch oder Artikel per Mausklick anfordert, hat das Recht, es auch zugeschickt zu bekommen.

 

Manchmal möchte man aber jemandem eine besondere Freude machen, und ein Buch (vielleicht aus seinen Suchaufträgen) nur für ihn reserviert einstellen. Es hat sich als praktisch erwiesen, bei Reservierungen Titel, Autor, ISBN bzw. EAN und vor allem das Foto des Buches wegzulassen, unter Autor nur "Reserviert für [Nickname]" anzugeben und alle andere notwendigen Angaben (Verlag, Sprache, Zustand) mit beliebigen Inhalten (mindestens 3 Buchstaben) zu füllen.

 

Das Weglassen der ISBN bzw. der EAN hält auch die Titeldatenbank sauber. Titel ohne diese Nummern werden nicht in die Titeldatenbank eingetragen und verwirren andere Nutzer später nicht.

 

So kann es nicht passieren, dass im Eifer des Gefechts eine andere Person den lang ersehnten Titel anklickt, und es zu unerfreulichen Komplikationen kommt. Sollte ein "Raubtauscher" diese Reservierung ignorieren, in der Hoffnung, ein besonderes Schnäppchen zu machen, dürft ihr diesem dann ungestraft ein beliebiges Werk aus dem gleichen Bereich zusenden, das gerade noch den gemachten Angaben entspricht.

 

Für Vieltauscher hat es sich als praktisch erwiesen, hinter "Reserviert für [Nickname]" noch ein Kürzel, eine Nummer oder ein anderes eindeutiges Kennzeichen zu setzen, damit man die Reservierungen auch auseinander halten kann.

 

Artikel, die mit "Reserviert für [Nickname]" gekennzeichnet sind, tauchen nicht mehr im Katalog auf und können auch nicht gesucht werden.